Mobilität

Wallbox-Förderung 2024 - Das erwartet Sie in Sachen Elektromobilität

Alles über die Wallbox-Förderungen im Allgemeinen sowie alle Informationen zum Stand 2024 lesen Sie in unserem Artikel.

Lesezeit:

6 min

27.8.24

Auch im Jahr 2024 wird die Elektromobiltät in Deutschland und darüber hinaus wieder stark an Bedeutung gewinnen, sodass weitere Lösungen in Sachen Ladeinfrastruktur staatlich, privat und gewerblich schnell her müssen. Im letzten Jahr wurde deshalb das Kfw-Förderprogramm "Solarstrom für Elektroautos" ins Leben gerufen. Ob und wie es mit dieser Wallbox-Förderung weitergeht und welche Alternativen es dafür gibt, lesen Sie in diesem Artikel.

Warum Wallbox-Förderungen im Grunde wichtig sind

Wallbox-Förderungen sollen einen attraktiven Anreiz schaffen, wenn auch Sie überlegen, auf ein E-Auto umzusteigen. Denn das gröte Hindernis, weshalb sich viele aktuell noch gegen ein Elektroauto entscheiden, ist die Ladeinfrastruktur. Doch stellen Sie sich einmal vor, Sie könnten Ihr E-Auto bequem zu Hause aus laden, anstatt auf den Betrieb und die Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen angewiesen zu sein.

Aus diesem Grund kommt hier die Wallbox, also eine so genannte Wandladestation, ins Spiel. Genau hier kommt die Wallbox ins Spiel. Doch worum genau handelt es sich dabei? Vereinfacht gesagt, ist eine Wallbox nichts anderes als ein Ladepunkt, den Sie an Ihren eigenen Stromanschluss installieren lassen können - egal, ob an Garage, Carport, Hauswand oder freistehend. Doch nicht nur Besitzer eines Eigenheimes profitieren von den Vorteilen einer Wallbox. Auch immer mehr Unternehmen und (Ver-)Mieter greifen auf diese einfache Lademöglichkeit zurück. Doch Achtung: Wenn Sie zur Miete wohnen, bedarf die Installation einer Wallbox der vorherigen Genehmigung des Vermieters beziehungsweise Eigentümers des Mietobjekts.

Die Vorteile einer Wallbox sind dabei unumstritten. Dazu zählen beispielsweise:

  • Schnelleres Laden: Wallboxen können eine deutlich höhere Ladeleistung bereitstellen als herkömmliche Haushaltssteckdosen. Während eine normale Steckdose in der Regel nur 2,3 kW liefert, können Wallboxen Ladeleistungen von 3,7 kW bis zu 22 kW erreichen. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit erheblich.
  • Sicherheit: Wallboxen sind speziell für das Laden von Elektrofahrzeugen konzipiert und mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, wie z.B. Fehlerstromschutzschaltern (RCD), Überspannungsschutz und Temperatursensoren. Dies minimiert das Risiko von Überhitzung, Kurzschlüssen und anderen elektrischen Problemen. Im Gegensatz zu temporären Lösungen sind Wallboxen zudem fest installiert und reduzieren das Risiko von losen Verbindungen oder Überlastungen, die bei der Verwendung von Verlängerungskabeln auftreten können.
  • Komfort und Benutzerfreundlichkeit: Mit einer Wallbox können Sie Ihr Elektrofahrzeug bequem zu Hause laden, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein. Dies spart Zeit und bietet mehr Flexibilität. Außerdem bieten viele Wallboxen zusätzliche Funktionen wie zeitgesteuertes Laden, Ladeprotokolle und die Möglichkeit, den Ladeprozess über eine App zu überwachen und zu steuern.
  • Kosteneffizienz: Das Laden zu Hause ist in der Regel günstiger als das Laden an öffentlichen Ladestationen, insbesondere wenn Sie günstige Nachtstromtarife nutzen können.
  • Zukunftssicherheit und Nachhaltigkeit: Mit einer Wallbox sind Sie auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet, wie z.B. Elektrofahrzeuge mit größeren Batterien und höherem Ladebedarf.

Nichtsdestotrotz stellen die Kosten, welche für die Anschaffung der Wallbox, gegebenenfalls eine PV-Anlage inklusive Speicher sowie die Installation anfallen, eine Herausforderung für nicht wenige dar, denn diese belaufen sich im Gesamten schnell auf einem fünfstelligen Betrag. Umso wichtiger sind deshalb staatliche Förderungen, um die Bevölkerung und Unternehmen bei Ihrem Engagement in Sachen Elektromobilität zu unterstützen. Sie sollen die Anschaffungs- und Installationskosten reduzieren und so die Entscheidung für umweltfreundliches Fahren mit einem Elektrofahrzeug oder Hybridauto erleichtern. – was kostet eine Wallbox? Hier greifen die Förderungen. Die BAFA-Förderung Wallbox und die KfW-Förderung Wallbox sind Unterstützungen vom Staat, die das Laden Ihres E-Autos zu Hause attraktiver und erschwinglicher machen. Sie reduzieren die Anschaffungs- und Installationskosten und erleichtern damit die Entscheidung, umweltfreundlich zu fahren. Behalten Sie die Wallbox-Förderung 2024 im Auge, um beim Kauf und der Installation Ihrer eigenen Wallbox zu sparen.

Wallbox-Förderung aktuell

Am 26. September 2023 stellte die deutsche Bundesregierung das Kfw-Programm 442 "Solarstrom für Elektroautos" vor. Damit sollten im selben Jahr 300 Millionen und 200 Millionen Euro an Fördergeldern aus dem Bundeshaushalt freigegeben werden, um Besitzer von E-Autos mit Eigenheim bei der Anschaffung einer fabrikneuen Wallbox inklusive Solaranlage und entsprechendem PV-Speicher zu entlasten. Dieses Programm war ausschließlich Privatpersonen mit Wohneigentum vorbehalten. Darüber hinaus gab es die Förderung 440 für privat genutzte Wallboxen an Wohngebäuden und die Förderung 441 für gewerbliche Infrastruktur für Unternehmen.

Doch während 2023 beide zuletzt genannten ausliefen, kam auch für die prominenteste, erst genannte Wallbox schnelle Ernüchterung. Nach nur einem Tag war der Fördertopf aufgebraucht - positiv im Sinne der offensichtlich zunehmenden Akzeptanz von E-Mobilität, jedoch langfristig keine Lösung für all diejenigen, welche mithilfe dieser Förderung ebenfalls auf ein E-Auto umsteigen wollten und leer ausgingen. Aufgrund der angespannten Haushaltslage wurden so auch die zugesagten 200 Millionen Euro Fördergelder für 2024 gestrichen. Wer allerdings bereits im ersten Zyklus eine Förderzusage erhalten, bekommt diese nach neuer Regelung aus dem März 2024 ausgezahlt, wenn gegenüber der Kfw-Bank nachgewiesen kann, dass die Anschaffung und Installation entsprechend der Vorgaben erfolgte. Dazu zählt unter anderem, dass das Auto, bei dem sich zwingend um ein reines Elektroauto handeln muss, bereits gekauft der zumindest bestellt ist, oder das ein dafür entsprechendes Leasing eine Laufzeit von mindestens zwölf Monaten aufweist. Darüber hinaus muss das System aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox dann mindestens sechs Jahre genutzt werden.

Nur so waren Fördersummen von bis zu 10.200 Euro pro Haushalt, je nach leistungsabhängigen Pauschalbetrag für die Solaranlage inklusive Speicher sowie fixen Betrag für die Ladestation, möglich.

Heute sieht die Förderlandschaft etwas anders aus: Während die finanzielle Lage des Bundes angespannt bleibt und somit zunächst der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur forciert wird, müssen Bevölkerung und Unternehmen neue Lösungen finden.

No items found.
Die besten Deals?
Gibts bei uns im Newsletter – Verpassen Sie keine weiteren Deals mehr und melden sich jetzt an!
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Prüfen Sie Ihr Postfach um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Es ist etwas schief gelaufen, bitte versuchen Sie es später erneut.
Du bestreitest deinen Weg elektrisch?
E-Autos entdecken

Aktuelle Förderprogramme im Überblick

Als einziges Bundesland beteiligt sich aktuell Nordrhein-Westfalen an der Förderung von Wallboxen. Darüber hinaus können Verbraucher sich jedoch auch an Stadtwerke und Kommunen wenden. Immer häufiger bieten diese für E-Auto-Besitzer oder daran Interessierte vergünstigte Konditionen nicht nur für die Stromtarife selbst, sondern auch für die Anschaffung der Wallbox und zahlen zudem teilweise einen Zuschuss für die Installation dieser aus.

Ein Tarifvergleich kann sich aus diesem Grund nicht nur lohnen, um den günstigsten Strompreis, der bei der Nutzung von Elektromobilität eine ausschlaggebende Rolle spielt, zu finden, sondern auch, um sich über Förderprogramme der einzelnen Anbieter zu informieren.

Wir empfehlen Ihnen, gezielt nach Förderungen in Ihrer Region zu suchen!

Der ADAC hat einen Auszug möglicher regionaler Fördermöglichkeiten veröffentlicht. Werfen Sie gern einmal einen Blick darauf - vielleicht ist ja auch für Sie der passende Fördertopf dabei.

Aktuelle Wallbox-Förderungen 2024 (Quelle: ADAC)

Solche vom Bund losgelösten Fördertöpfe werden immer mehr, denn trotz dessen, denn wenn auch von der Regierung aktuell anders priorisiert, spielt der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur eine bedeutende Rolle, um die Akzeptanz für Elektromobilität zu stärken und die Netzstabilität bei einer deutlichen Zunahme von Ladevorgängen aufrechtzuerhalten. Unserer Meinung nach kann nur so das Ziel erreicht werden, ab 2035 nur noch Autos ohne CO2-Ausstoß neu zuzulassen.

Bleiben Sie daher am Ball und informieren Sie sich regelmäßig, um keine Fördermöglichkeit zu verpassen! Doch auch wenn Sie ohne Wallbox laden möchten, gibt es immer mehr Alternativen an öffentlichen Ladepunkten beispielsweise an Supermärkten, Raststätten oder großen Parkplätzen.

Ein Ausblick auf die Zukunft der Elektromobilität und Förderungen

Sie denken über das Leasing oder den Kauf eines E-Autos nach und fragen sich, wie Sie Ihr Fahrzeug am einfachsten laden können? Eine Wallbox ist da sicher eine praktische Lösung. Die Kosten sind ungefragt keineswegs gering, doch als Investition in die Zukunft definitiv lohnenswert. Informieren Sie sich daher fortlaufend über aktuelle Entwicklungen beim Thema Förderungen und über neue Fortschritte in Sachen Elektromobilität.

Diese steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, die durch technologische Fortschritte, umweltpolitische Ziele und gesellschaftliche Veränderungen geprägt ist. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass Elektrofahrzeuge, die so genannten EVs, eine dominante Rolle im globalen Verkehrssektor einnehmen werden. Dieser Wandel wird durch mehrere Schlüsselfaktoren vorangetrieben.

Technologische Innovationen: Fortschritte in der Batterietechnologie, einschließlich höherer Energiedichte und kürzerer Ladezeiten, werden die Reichweite und Praktikabilität von EVs erheblich verbessern. Gleichzeitig wird die Entwicklung von Schnellladeinfrastrukturen das Ladenetzwerk erweitern und die Ladezeiten weiter verkürzen. Die Integration von erneuerbaren Energien in die Ladeinfrastruktur wird zudem die Umweltfreundlichkeit der Elektromobilität steigern.

Umweltpolitische Ziele: Regierungen weltweit setzen zunehmend auf strengere Emissionsvorschriften und ambitionierte Klimaziele, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies fördert den Übergang von Verbrennungsmotoren zu elektrischen Antrieben. Städte und Länder implementieren Maßnahmen wie Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, Null-Emissions-Zonen und verbindliche Quoten für Elektrofahrzeuge.

Rolle von Förderungen: Förderprogramme spielen eine entscheidende Rolle in der Beschleunigung der Elektromobilität. Subventionen und Steuervergünstigungen für den Kauf von Elektrofahrzeugen senken die Anschaffungskosten und machen EVs für eine breitere Bevölkerungsschicht erschwinglich. Investitionen in die Ladeinfrastruktur, einschließlich der Installation von öffentlichen und privaten Ladestationen, sind ebenfalls wesentlich, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die Reichweitenangst zu verringern.

Zusätzlich fördern Forschungs- und Entwicklungszuschüsse Innovationen in der Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur. Öffentliche und private Partnerschaften ermöglichen es, große Infrastrukturprojekte zu realisieren und die Elektromobilität in großem Maßstab zu unterstützen.

Gesellschaftlicher Wandel: Mit der zunehmenden Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen verändert sich auch das Mobilitätsverhalten. Carsharing-Modelle und elektrische Flottenlösungen gewinnen an Bedeutung, während die Vernetzung und Digitalisierung im Verkehrssektor neue Mobilitätsdienste ermöglichen.

Die Zukunft der Elektromobilität ist vielversprechend und wird durch ein Zusammenspiel von technologischen Innovationen, politischen Maßnahmen und gesellschaftlichem Wandel gestaltet. Förderungen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die anfänglichen Hürden abbauen und die Voraussetzungen für eine nachhaltige und weitreichende Einführung von Elektrofahrzeugen schaffen.

Zur besseren Lesbarkeit wird in unserem Magazin ab Mai 2024 das generische Maskulinum verwendet. Die darin verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich, insofern nicht anders kenntlich gemacht, auf alle Geschlechter.
Jenny Hanisch
Content Managerin & Copywriterin

Den Fortschritt nicht nur denken, sondern mitgestalten und dabei Transformation wie Tradition leben. Themen am Puls der Zeit liegen mir besonders am Herzen, um Vision und Realität auf den Punkt zu bringen.

Noch mehr aus dem VEHICULUM Magazin

view raw