Leasing

Unfall mit dem Leasingfahrzeug – Das sollten Sie beachten!

Unfall bedeutet Stress und emotionale Belastung. Bei Leasingfahrzeugen gibt es zudem noch organisatorische Besonderheiten zu beachten.

Lesezeit:

7 min

3.1.24

Kurz zusammengefasst: Was ist bei einem Unfall mit dem Leasingauto zu beachten?

Die Verfahrensweise direkt nach einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug unterscheidet sich nicht von Unfällen mit dem eigenen Auto. Dazu gehören folgende Schritte:

  • Unfallstelle sichern
  • ggf. erste Hilfe leisten
  • Polizei verständigen (bei unklarer Schuldfrage, Personenschaden oder Unfall mit einem parkenden Auto)
  • Unfallort dokumentieren
  • Unfall bei der eigenen und der gegnerischen Versicherung melden (innerhalb von zwei Wochen, bei Unfällen mit Personenschaden innerhalb von 48 Stunden)


Bei einem Unfall mit dem Leasingfahrzeug ist mit der Leasinggesellschaft als Eigentümerin zusätzlich eine dritte Partei beteiligt. Daher sind in diesem Fall außerdem folgende Schritte erforderlich:

  • Meldung des Unfalls bei der Leasinggesellschaft, da diese Eigentümerin des Fahrzeugs ist
  • Abstimmung mit der Leasinggesellschaft über alle weiteren Schritte (z.B. Reparatur oder Verwertung des Fahrzeugs)
  • Ausgleich des durch den Unfall entstandenen Wertverlustes durch die leasingnehmende Person oder durch eine Versicherung am Ende der Laufzeit

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie bei einem Unfall mit dem Leasingauto verfahren sollten. Dabei ist sowohl die Schuldfrage als auch die Höhe des Schadens beim jeweiligen Vorfall relevant.

Leasing Unfall: Wen trifft die Schuld?

Wie bei jedem anderen Unfall ist es unmittelbar im Anschluss erforderlich, die Schuldfrage zu klären. Sind sich die Unfallparteien nicht einig, muss die Polizei verständigt werden. Dies ist ebenfalls erforderlich, wenn es zu schweren Sach- oder Personenschäden kommt, Verdacht auf Alkohol- oder Drogeneinfluss besteht oder wenn ein parkendes Auto gerammt wird.

Die Polizei erstellt auf Basis aller Zeugenaussagen einen Unfallbericht, der den Versicherungen als Basis für die Klärung der Schuldfrage dient. Dabei gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:

  • die andere Partei ist für den Unfall verantwortlich
  • beide Parteien trifft eine Teilschuld
  • die leasingnehmende Person hat den Unfall verursacht

Wer für die durch den Unfall am Leasingwagen entstandenen Schäden haftet, hängt von der Klärung der Schuldfrage ab.


Welche Versicherung haftet für welchen Schaden am Leasingfahrzeug?

Handelt es sich um einen fremdverschuldeten Unfall, liegt ein Haftpflichtschaden vor. In diesem Fall muss die Versicherung der anderen Unfallpartei für die Reparatur des Leasingautos aufkommen. Zur Instandsetzung des Fahrzeugs ist bei den meisten Leasingverhältnissen die leasingnehmende Person verpflichtet. Demnach müssen Sie sich nach einem Unfall mit Ihrem Leasingfahrzeug um die Reparatur kümmern. Anschließend können Sie die Kosten von der Versicherung der anderen Partei einfordern.

Wenn beide Parteien eine Teilschuld trifft, werden die Kosten für die Reparatur anteilig von Ihrer eigenen Versicherung und der Versicherung der gegnerischen Unfallpartei übernommen. Die jeweils zu zahlenden Anteile werden durch den Unfallbericht der Polizei geklärt.

Bei einem selbst verschuldeten Unfall handelt es sich um einen Kaskoschaden gegenüber der Leasinggesellschaft. Dieser wird von der Vollkasko-Versicherung der leasingnehmenden Person übernommen. Die Selbstbeteiligung richtet sich dabei nach der Vereinbarung, die mit der eigenen Versicherung getroffen wurde. Grundsätzlich greift im Fall eines selbst verschuldeten Unfalls jedoch der Paragraph 823 BGB. Demnach müsste die Person, welche den Unfall fahrlässig oder vorsätzlich verursacht hat, für den Schaden am Eigentum des leasinggebenden Unternehmens, also am Fahrzeug, aufkommen und die Reparaturkosten übernehmen sowie für die gegebenenfalls durch den Unfall verursachte Wertminderung aufkommen. Aus diesem Grund ist dringend eine entsprechende Versicherung zu empfehlen, um sich vor hohen Forderungen zu schützen.

In jedem Fall sind Leasingnehmende nach einem Unfall mit dem Leasingfahrzeug dazu verpflichtet, die Leasinggesellschaft zu informieren. Diese entscheidet als wirtschaftliche Eigentümerin des Fahrzeugs über die weitere Vorgehensweise. Diese Verpflichtung gilt unabhängig davon, wem die Schuld am Unfall zugesprochen wurde.

No items found.
Die besten Deals?
Gibts bei uns im Newsletter – Verpassen Sie keine weiteren Deals mehr und melden sich jetzt an!
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Prüfen Sie Ihr Postfach um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Es ist etwas schief gelaufen, bitte versuchen Sie es später erneut.
Bei unseren Sonderangeboten werden alle fündig!
Top-Angebote entdecken

Die Reparatur eines Leasingfahrzeugs nach einem Unfall darf jedoch nur in Absprache mit der Leasinggesellschaft durchgeführt werden. In den meisten Fällen schreibt der Leasingvertrag die Reparatur in einer Vertragswerkstatt des Herstellers vor. Diese Vorgabe sollte stets eingehalten werden, selbst wenn die Versicherung eine andere Werkstatt vorschlägt.

Muss ich während der Reparaturzeit weiter Leasingraten zahlen?

Während das Fahrzeug repariert wird, kann es von der leasingnehmenden Person nicht gefahren werden. Es entsteht ein Leistungsausfall. Die Leasingraten müssen jedoch unabhängig davon, wer Schuld am Unfall hatte, weiterhin gezahlt werden. Bei einem fremdverschuldeten Unfall können Geschädigte allerdings die Kosten für Gutachten, Abschleppservice oder Ersatzwagen von der gegnerischen Versicherung zurückfordern.

Verfahren bei einem Unfall mit Totalschaden

Übersteigen die geschätzten Reparaturkosten des Gutachtens 60 Prozent des Wiederbeschaffungswerts, liegt ein Totalschaden vor. In diesem Fall obliegt es der Leasinggesellschaft, wie mit dem Fahrzeug weiter verfahren wird. Der Leasingvertrag wird im Falle eines Totalschadens meist gekündigt. Hier sollte im Anschluss an das Gutachten ebenfalls direkt der Kontakt zur Leasinggesellschaft gesucht werden.

Um Kosten nach einem Unfall zu vermeiden, empfiehlt sich eine sogenannte GAP-Deckung. Diese kann bei einer Vollkasko-Versicherung zusätzlich gebucht werden und schließt die Lücke (englisch: “gap”) zwischen den durch die Vollkaskoversicherung abgedeckten Kosten und dem Leasingrestwert.

Wie wird der Wertverlust nach einem Unfall geregelt?

Auch wenn das Leasingfahrzeug nach einem Unfall repariert wird, entsteht eine Wertminderung. Ein Unfallwagen ist für die Leasinggesellschaft im Anschluss an die Leasing Laufzeit schwieriger weiterzuverkaufen. Bei einer Wertminderung durch einen Unfall mit dem Leasingfahrzeug kann die Leasinggesellschaft daher die Differenz zum zu Beginn der Leasing Laufzeit festgelegten Restwert berechnen. Handelte es sich um einen fremdverschuldeten Unfall, können Leasingnehmende sich die Kosten von der gegnerischen Versicherung erstatten lassen. War der Unfall, der zur Wertminderung geführt hat, selbst verschuldet, kann Ihnen die Leasinggesellschaft am Ende der Laufzeit Kosten als Ausgleich berechnen.

Leasing Unfall: Wie kann ich mich bestmöglich absichern?

Um das eigene finanzielle Risiko bei Unfällen mit dem Leasingfahrzeug zu minimieren, sollte in jedem Fall eine passende Versicherung abgeschlossen werden.

Eine Haftpflichtversicherung ist für alle Halter*innen eines Fahrzeugs Pflicht. Diese zahlt bei einem selbst verschuldeten Unfall den entstandenen Schaden bei der anderen Unfallpartei.

In den meisten Leasingverträgen ist zusätzlich eine Vollkaskoversicherung verpflichtend. Diese kommt bei einem selbst verschuldeten Unfall für die Schäden am eigenen Auto auf. Die Selbstbeteiligung wird bei Versicherungsabschluss flexibel festgesetzt.

Bei einem Unfall mit Totalschaden oder einem Diebstahl des Fahrzeugs kommt jedoch auch eine Vollkaskoversicherung nicht für den kompletten Schaden auf. Sie ersetzt lediglich den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Wenn der Wiederbeschaffungswert allerdings niedriger ist als der Leasingrestwert (Ursprungswert des Fahrzeugs abzüglich der bis dato gezahlten Leasingraten), entsteht eine Differenz.

Um hier Kosten zu vermeiden, empfiehlt sich eine sogenannte GAP-Deckung. So bleiben Leasingnehmende nicht auf Kosten sitzen, die durch einen selbst verschuldeten Totalschaden oder einen Diebstahl entstehen.

Wenn das Leasingfahrzeug außerdem von mehreren Personen gefahren wird, sollte dies im Leasingvertrag sowie bei Abschluss einer Versicherung berücksichtigt werden. So werden Kosten vermieden, die entstehen, wenn eine andere Person mit dem eigenen Leasingauto einen Unfall verursacht.

Alle Informationen zur Kfz-Versicherung beim Leasing finden Sie außerdem in unserem Magazin.

Unfall mit dem Leasingfahrzeug – Fazit

Im Grundsatz unterscheidet sich das Verfahren nach einem Unfall mit einem Leasingwagen nur leicht von den nötigen Schritten nach einem Unfall mit einem gekauften oder finanzierten Fahrzeug. Entscheidend ist jedoch, dass die Leasinggesellschaft als Eigentümerin des Fahrzeugs über den Unfall informiert wird. Auch über die folgenden Schritte wie Reparatur oder Verwertung des Fahrzeugs entscheidet die Leasinggesellschaft.

Bei einem Leasingfahrzeug ist es zudem wichtig, einen ausreichenden Versicherungsschutz vorzuweisen. Eine Vollkasko-Versicherung und eine GAP-Deckung können Leasingnehmende vor Kosten nach einem Unfall sowie bei der Rückgabe des Leasingwagens schützen.

Zur besseren Lesbarkeit wird in unserem Magazin ab Mai 2024 das generische Maskulinum verwendet. Die darin verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich, insofern nicht anders kenntlich gemacht, auf alle Geschlechter.
Paul Dorn
Content Manager

Autos faszinieren mich schon seit ich laufen kann. Wenn etwas vier Räder hat, schnell ist und Lärm macht , schreibe ich gerne darüber. Aber auch für die leisen Töne moderner Elektroautos habe ich ein offenes Ohr.

Noch mehr aus dem VEHICULUM Magazin

view raw